Visualisierung - Vorlesung im WS 2001/2001

Aufgabe 0

Aufgabe war es eine vorgegebene Klasse  um eine graphische Oberfläche und Interaktionsmöglichkeiten zu erweitern. Die Funktionalität des Programms sollte derart modifiziert werden, dass sich der Visualisierungstyp (Linien/Balken/etc) über eine Auswahlbox o. ä. bestimmt werden können. Die vorhandenen Interaktionsmöglichkeiten (Modifikation der Datenwerte) wurden auf semantisch sinnvolle Daten eingeschränkt. Beispielsweise sollten Zeitdaten nicht-negativ sein und strikt monoton aufsteigen.
Das Grid passt sich in seiner Sklierung so an, dass es die Daten grösstmöglich darstellt. Diee Anpassung erfolgt nach jeder Modifikation der Daten alsauch nach einer Änderung der Grösse des Frames (was man bei der Darstellung als Applet nicht wiklich gut erkennen kann).
Auf verwirrende Funktionen, die das Programm nur unübersichtlich gestalten würden haben wir verzichtet. So lässen sich die Farben nicht ändern, sowenig wiedie Beschriftung.

alt="Your browser understands the <APPLET> tag but isn't running the applet, for some reason." Your browser is completely ignoring the <APPLET> tag!

Aufgabe 2

Diesesmal war es Aufgabe einen eigenen Online-Test zur Diagnose von Farbschwäche zu entwerfen und zu implementieren. Als Vorbilder sollten die traditionellen Tests von Ishihara oder Farnsworth dienen. Der Test soll die Wahrscheinlichkeit für potenzielle Protanopie, Deuteranopie und Tritanopie berechnen.


ACHTUNG: Bei einer langsamen Verbindung ins Internet dauert das Laden der einzelnen Bilder einige Zeit!


Hinweis: Das Ergebnis wird im Internetexplorer nicht angezeigt - weiss nicht warum. Dafür haben wir aber die Ausgabe noch auf die Standartausgabe umgeleitet (zu erreichen unter "Ansicht" --> "Java-Befehlszeile")
Die Lösung der übrigen Aufgaben können wir leider nicht online bringen, da wir hierfür ein Package benutzen das nicht im Plugin enthalten ist.
Dafür ein Screenshot:

Aufgabe 8

Diese Theorieaufgaben sollten uns einen Eindruck vom Verhalten von Vektorfeldern in der Nähe von singulären Punkten geben (a) und (b).
Im Teil (c) sollten dann in diese Vektorfelder der Verlauf einiger Lösungen eingezeichnet werden.
Die Bilder haben wir mit Mapel erzeugt der Quellcode ist in der Datei vektorfelder.mws zu finden.
  1. Klassifizierung der Fälle
    an Hand von Determinante und Spur der Jacobi-Matrix

    Mit den beiden Eigenwerten der Jacobi-Matrix gilt:

    1. Anziehender Knoten (Senke)

    2. Abstoßender Knoten (Quelle)

    3. Sattelpunkt

    4. Abstoßender Wirbel (repelling focus)

    5. Anziehender Wirbel (attracting focus)

  2. Klassifizierung der Beispielparametersätze
    Es gilt

    1. Es handelt sich um einen Sattelpunkt


      Eigenwerte sind reell, mit unterschiedlichen Vorzeichen:


    2. Es handelt sich um eine Quelle (repelling node)


      Eigenwerte sind reell und positiv:


    3. Es handelt sich um eine Senke (attracting node)


      Eigenwerte sind reell und negativ:


    4. Es handelt sich um einen anziehenden Wirbel (attracting focus)


      Eigenwerte sind komplex-konjugiert:


  3. Visualisierung mit Maple
    Die Spur der Lösung beginnt zur Zeit t=0 mit der Farbe rot und zeigt den Verlauf der Spur in den folgenden 5 Zeiteinheiten in fliessenden Farbübergängen.
    1.    



 


19. Oktober 2001 - Julius Gonser und Sebastian Seyrich
Impressum und Datenschutz